Momentan verweilen mein Team und ich in Panorama (CAN), um uns den letzten Schliff für die kommende Saison zu holen. Am 24./25. November beginnt der Speedauftakt mit einer Abfahrt und einem Super-G in Lake Louise. Das Land bietet nicht nur gute Trainingsbedingungen, wie hier in Panorama, sondern auch einiges an Naturspektakel. Unten ein paar Impressionen von meinem Aufenthalt in Kanada.
Passend zum Saisonstart fand Anfang Oktober der alljährliche Abgabetag in Dübendorf ZH statt. Unter anderem konnte die neue Skibekleidung für die Saison 2018/19 gefasst werden. Die Schweizer Athleten werden diesen Winter in rot/grau unterwegs sein.
Diesbezüglich möchte ich mich bei allen Sponsoren und Gönnern bedanken. Ohne euch und eure Unterstützen wäre dies nicht möglich.
Wer findet mich im Video? ;) (2x)
Uploaded by Swiss-Ski
Weitere Trainingstage sind vorbei und der Winter rückt immer näher. Letzte Woche konnten mein Team und ich in Zermatt bei optimalen Bedingungen trainieren. Der Fokus liegt momentan auf den Speeddisziplinen. Es standen Abfahrt und Super-G auf dem Programm. In solchen Trainings geht es darum, Technik, Aerodynamik, Skis und Skischuhe auf die langen Kurven anzupassen und das “Setup” Rennbereit zu machen.
Die Gletschersaison ist eröffnet! In Saas Fee sowie in Zermatt konnte ich vergangene Woche meine ersten Skitage bei perfekten Bedingungen absolvieren. Zu Beginn des Kurses arbeitete ich mithilfe verschiedener Übungen an meiner Grundtechnik. Mitte des Skikurses begannen wir die ersten Tore zu fahren. Es war ein unglaubliches Gefühl seit langem wieder auf den Skiern zu stehen. Anschliessend an Saas Fee nahmen wir die Weiterreise nach Zermatt in Angriff. Dort wurde das Augenmerk auf den Super G gelegt, obschon der Riesenslalom immer mittrainiert wurde.
Letzte Woche und heute hatten mein Team und ich die Möglichkeit ein Starttraining auf der Rampe in Obersaxen zu absolvieren. Ein wichtiger Teil jedes Rennens ist der Start, was oft unterschätzt wird. Dieser ist ein Bereich, bei dem ich noch Potenzial nach oben sehe. Deshalb möchte ich dieses Jahr den Fokus unter anderem auf das Starttraining richten, damit ich bei den Rennen mehr herausholen kann. Die Startrampe war meinen Trainern und mir eine grosse Hilfe, um meine Starts weiter zu analysieren. Nun weiss ich, worauf ich das Augenmerk in Zukunft legen muss. Die ersten zwei Stockstösse mussten etwas angepasst werden und sogleich versuchte ich mit wiederholen des Startes die Änderung zu automatisieren. Arbeit steht vor der Tür...